Sovereign Tech Agency: Investitionen in die Infrastruktur des 21. Jahrhunderts
Wir sichern offene digitale Infrastruktur als Grundlage für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft.
Digitale Souveränität bedeutet, unsere Zukunft selbst zu gestalten. Dafür müssen wir digitale Technologien nicht nur nutzen, sondern auch aktiv mitgestalten – unabhängig, sicher und wettbewerbsfähig.
Die Grundlage dafür ist eine offene digitale Infrastruktur. Genau wie Straßen und Schienen als unsere physische Infrastruktur dienen unsichtbare Softwarekomponenten als das Fundament unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Solche Komponenten wie Programmbibliotheken, offene Standards und Entwicklungswerkzeuge sind essenziell für Innovationen und Wettbewerb.
Digitale Infrastruktur entsteht in einem Open-Source-Ökosystem, das die schnelle Verbreitung, Nachnutzung und Wartung digitaler Technologien ermöglicht. Der Erhalt dieses Ökosystems sichert die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und die digitale Souveränität in Deutschland und Europa.
Sovereign Tech Fund
Gezielte Investitionen in die digitale Infrastruktur unserer Wirtschaft und Gesellschaft
Mit dem Sovereign Tech Fund investieren wir weltweit gezielt in jene offenen Softwarekomponenten, auf denen die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland und Europa basieren. Durch unseren Fokus auf die tief verbaute digitale Infrastruktur skalieren unsere Investitionen sektorübergreifend in ein breites Feld an Nachnutzer*innen. Die verbesserte Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit offener Softwarekomponenten zahlt direkt auf die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von Start-ups und KMUs ein.
Sovereign Tech Resilience
Bug Bounty sowie Prävention und Behebung von Fehlern in kritischer digitaler Infrastruktur
Mit dem Sovereign Tech Resilience-Programm verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz zum Schutz von kritischer digitaler Infrastruktur. Gravierende Schwachstellen in offenen Softwarekomponenten haben weitreichende Folgen für darauf aufbauende Softwareprodukte aller Art und betreffen schnell Millionen von Menschen. Um solche Risiken und unkalkulierbare Schäden zu vermeiden, reicht nicht alleine das Finden und Fixen von Bugs. Die Widerstandsfähigkeit von offener digitaler Infrastruktur gegen unentdeckte Schwachstellen muss proaktiv erhöht werden.
Sovereign Tech Fellowship
Nachhaltige Unterstützung von Expert*innen aus dem Open-Source-Ökosystem
Mit unserem „Maintainer*in-in-Residence“ Fellowship-Programm unterstützen wir ausgewählte Expert*innen und stärken so das Open-Source-Ökosystem über einzelne Technologien und Sektoren hinaus. Durch den Fokus auf die Menschen hinter dem Code wird die meist unsichtbare Arbeit an unserer digitalen Infrastruktur sichtbar gemacht und gewürdigt. Wir wollen so mehr Menschen befähigen, mit ihrer Expertise das Open-Source-Ökosystem resilienter und zukunftsfähiger für uns alle zu machen.
Sovereign Tech Challenge
Neue Lösungsideen für strukturelle Herausforderungen im Open-Source-Ökosystem
Mit dem Modell der Sovereign Tech Challenge nutzen wir Wettbewerb, um Herausforderungen im Open-Source-Ökosystem zu identifizieren und neue und innovative Lösungsideen zu finden. Ziele können zum Beispiel vorausschauende Weiterentwicklungen in offenen Softwarekomponenten mit Relevanz für emergente Technologien oder die Sicherung bestehender Abhängigkeiten sein.
Neuigkeiten
-
Sovereign Tech Fellowship
Einblicke in die Arbeit von Sovereign Tech Fellow Sarah Hoffmann
Open-Source-Maintainerin Sarah Hoffmann entdeckt gerne schöne Orte – sowohl in der realen Welt als auch im Code. In diesem Interview erzählt Sarah mehr zu ihrem Werdegang in der Open-Source-Welt: von den Technologien, an denen sie arbeitet, und den Herausforderungen, denen sie begegnet, bis hin zu ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit einer internationalen Community aus ehrenamtlichen Maintainer*innen.
-
Newsletter
Neue Investitionen, KI-Souveränität die UN Open Source Principles und mehr!
E-Mail-Newsletter vom 10. April 2025: Updates zu neuen Investitionen, unser Appell, den Aufbau von KI-Souveränität mit offener Infrastruktur zu beginnen, sowie unsere Unterstützung der neuen UN Open Source Principles. Außerdem, die Aufzeichnung des Eröffnungspanels des Open Source Policy Summit mit unserer CEO Adriana Groh und Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen.
-
News
Künstliche Intelligenz braucht souveräne Infrastruktur
Auf dem AI Action Summit in Paris wurde Europas Engagement für vertrauenswürdige und souveräne KI hervorgehoben. Wir von der Sovereign Tech Agency betonten, dass echte technologische Souveränität erhebliche Investitionen in eine offene digitale Infrastruktur erfordert – eine essenzielle, aber oft übersehene Voraussetzung dafür, dass KI zugänglich, wettbewerbsfähig und unabhängig von einigen mächtigen Akteuren bleibt.
Veröffentlichungen
Bug Bounties und FOSS: Chancen, Risiken und der Weg nach vorn
Bug-Bounty-Programme werden seit langem von der Industrie genutzt, um die Meldung gefährlicher Sicherheitslücken in Software zu fördern. Doch wie effektiv sind sie dabei, unsere kritische Open-Source-Infrastruktur sicherer zu machen? Im Rahmen des Sovereign Tech Resilience-Programm, haben wir Dr. Ryan Ellis von der Northeastern University mit dieser Frage und einer einhergehenden Forschungsarbeit beauftragt.
Ein Toolkit zur Impact Messung von öffentlichen Investitionen in die Entwicklung von Open-Source-Software
Wir haben in Zusammenarbeit mit NGI Commons, CHAOSS und der Linux Foundation das Thema der Messung der Auswirkungen von öffentlichen Investitionen angenommen und ein neues Paper mitverfasst: A Toolkit for Measuring the Impacts of Public Funding on Open Source Software Development (nur auf Englisch verfügbar). Es bietet nicht nur eine strukturierte Methodik, sondern auch einen begleitenden Diskurs und Best Practices zur Bewertung von Auswirkungen öffentlicher Investitionen auf FOSS.
Sovereign Tech Fund Machbarkeitsstudie
zur Prüfung eines Förderprogramms für offene digitale Basistechnologien als Grundlage von Innovationen und digitaler Souveränität
Evaluationsbericht der Pilotphase
Erkenntnisse aus der Validierung der in der Sovereign Tech Fund-Machbarkeitsstudie erarbeiteten Vorgehensweisen