Wir stärken digitale Infrastrukturen und Open-Source-Ökosysteme im öffentlichen Interesse.
Die Sovereign Tech Agency unterstützt die Entwicklung, Verbesserung und Erhaltung offener digitaler Infrastrukturen.

Warum
Digitale Souveränität ist von zentraler Bedeutung für die Gestaltungsmöglichkeiten einer Zukunft im öffentlichen Interesse. Das Open-Source-Ökosystem dient als Grundlage für die Innovationskraft der Gesellschaft, Wettbewerbsfähigkeit und Demokratie. Unter digitaler Souveränität verstehen wir die selbstbestimmte Nutzung digitaler Technologien und Systeme durch Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen.
Was
Die Sovereign Tech Agency investiert in eine offene digitale Infrastruktur: grundlegende Technologien, die die Erstellung anderer Software ermöglichen. Diese Komponenten - z. B. Bibliotheken und offene Standards - sind offen zugänglich, vertrauenswürdig und können frei genutzt werden. Daher ist eine offene digitale Infrastruktur kritisch für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit und bildet zugleich die Grundlage für sektorübergreifende Digitalisierung. Wie sehr unser Leben von digitaler Infrastruktur abhängt, merken wir oft erst, wenn sie nicht mehr funktioniert. Aber sie zugänglich und sicher zu machen, ist der Schlüssel zur Digitalisierung im öffentlichen Interesse.
Wie
Es ist an der Zeit, in digitale Gemeingüter, ehrenamtliche Communitys und das Open-Source-Ökosystem zu investieren, um die digitale Welt zu schaffen, die wir uns wünschen. Wir arbeiten daran, die selbstbestimmte Nutzung digitaler Technologien und Systeme durch Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen zu stärken. Das Open-Source-Ökosystem ist zwar unglaublich erfolgreich, aber auch zunehmend fragil. Viel mehr Menschen nutzen Open-Source-Software, als dass sie etwas zu ihr beitragen. Wir sind davon überzeugt, dass Investitionen in Offenheit, Co-Kreation, Interdependenz und Interoperabilität zu digitaler Souveränität führen werden.
Neuigkeiten
-
Sovereign Tech Fellowship
Hier sind die Sovereign Tech Fellows
Jan, Sarah, Hugo, Matthias, Stefan und Denis sind der erste Jahrgang des Sovereign Tech Fellowship. Wir heißen die sechs Maintainer*innen willkommen, die am einjährigen Pilotprogramm der Sovereign Tech Agency teilnehmen, um kritische digitale Infrastrukturen und die Menschen, die daran arbeiten, zu unterstützen.
-
Newsletter
Newsletter: Open Source Week in Brüssel, Job Angebote, Event Videos
E-Mail-Newsletter vom 29. Januar 2025: Unterwegs bei FOSDEM, EU Open Source Policy Summit und andere Veranstaltungen in Brüssel, einige offene Stellen bei der Sovereign Tech Agency, und Highlights und Aufzeichnungen vom Bug Bounties und FOSS Event.
-
Sovereign Tech Resilience
Videos, Highlights, und Insights unseres Bug Bounties und FOSS Event 2024
Letzten Herbst haben wir in Berlin ein Event veranstaltet, um die Veröffentlichung unseres Forschungsberichts Bug Bounties und FOSS: Chancen, Risiken und der Weg nach vorn zu feiern, der im Rahmen des Sovereign Tech Resilience Program in Auftrag gegeben wurde. Wir freuen uns, nun die Videos der Keynotes und Panels, die deutsche Version des Berichts sowie eine neue Stellenausschreibung für das Programm zu teilen.
STF Machbarkeitsstudie
zur Prüfung eines Förderprogramms für offene digitale Basistechnologien als Grundlage von Innovationen und digitaler Souveränität
Evaluationsbericht der Pilotphase
Erkenntnisse aus der Validierung der in der STF-Machbarkeitsstudie erarbeiteten Vorgehensweisen