![](https://www.sovereign.tech/public/_w1000/dj-paine-0FumzJKc_R4-unsplash.jpg)
Hier sind die Sovereign Tech Fellows
Von Mirko Swillus
Jan, Sarah, Hugo, Matthias, Stefan und Denis sind der erste Jahrgang des Sovereign Tech Fellowship. Wir heißen die sechs Maintainer*innen willkommen, die am einjährigen Pilotprogramm der Sovereign Tech Agency teilnehmen, um kritische digitale Infrastrukturen und die Menschen, die daran arbeiten, zu unterstützen.
Letztes Jahr haben wir die Pläne der Sovereign Tech Agency für ein Fellowship für Maintainer*innen bekannt gegeben, ein neues Programm, das sich mit einer zentralen Herausforderung im Open-Source-Ökosystem befasst: der Unterstützung der engagierten Personen, die unsere digitale Infrastruktur am Laufen halten. Im Frühjahr haben wir eine Umfrage unter Maintainer*innen von freier und quelloffener Software (FOSS) durchgeführt. Die Umfrage hat uns geholfen zu verstehen, vor welchen Herausforderungen die Verantwortlichen für kritische Technologien stehen – von Geschäftsanwendungen und privaten Geräten bis hin zu Abläufen in der öffentlichen Verwaltung.
Im September 2024 öffneten wir die Bewerbungen für das Pilotprogramm und freuten uns über rund 100 Bewerbungen von Open Source Maintainer*innen aus aller Welt. Nach einer umfangreichen Auswertung der zahlreichen, qualifizierten Bewerbungen und Gesprächen und Abstimmungen mit den einzelnen Personen, freuen wir uns, die sechs Maintainer*innen vorzustellen, die die erste Kohorte des Sovereign Tech Fellowship bilden!
![](https://www.sovereign.tech/public/_w1000/ST-Fellowship-Logo-Default-Black-RGB-Small-Whitespace.png)
Über das Sovereign Tech Fellowship
Das Fellowship ist ein 12-monatiges Pilotprogramm, mit dem wir direkt in die Menschen hinter dem Code investieren, indem wir Maintainer*innen von wichtigen Open-Source-Komponenten für ihre kritische und wertvolle Arbeit bezahlen, die oft übersehen wird. Von der Projektentwicklung und Change Reviews bis hin zum Engagement in der Community und dem Umgang mit Sicherheitsproblemen - ein Großteil dieser Arbeit findet hinter den Kulissen statt und lässt sich nicht so einfach in Meilensteinen festhalten oder auf ein einzelnes Projekt beschränken.
Mit diesem Programm prüft die Sovereign Tech Agency Fellowships als Methode, um strukturelle Herausforderungen im Open-Source-Ökosystem anzugehen. Neben dem breiteren Fokus des Sovereign Tech Fund auf Investitionen in bestimmte Technologien bietet das Sovereign Tech Fellowship eine Möglichkeit, einzelne Maintainer*innen in ihrer wichtigen und unverzichtbaren Arbeit zu unterstützen. Manche Maintainer*innen profitieren durch eine Festanstellung, während für andere ein längerfristiger Auftrag für ihre freiberufliche bzw. selbstständige Tätigkeit besser passt. Für viele Contributors ist es schwer, aufgrund von persönlichen oder beruflichen Umständen, durch traditionelle FOSS-Sponsoring- oder Geschäftsmodelle finanziert zu werden. Die hauptverantwortlichen Maintainer*innen für essenzielle Technologien kämpfen darum, ihre Arbeit fortzusetzen – eine Arbeit, die sowohl die langfristige Sicherheit und Stabilität dieser Technologien als auch die der darauf angewiesenen Institutionen und Unternehmen untermauert.
Das Sovereign Tech Fellowship bietet Open Source Maintainer*innen eine einzigartige Gelegenheit, offene digitale Infrastruktur im öffentlichen Interesse zu sichern und voranzutreiben.
Hiermit stellen wir die sechs Maintainer*innen des ersten Sovereign Tech Fellowship vor! In den kommenden Wochen werden wir weitere Blogbeiträge veröffentlichen, in denen wir mehr über sie, die Technologien, an denen sie arbeiten, und ihren Werdegang im Bereich Freie und Open Source Software berichten.
Jan Kowalleck
Jan ist Software-Ingenieur und wohnt in Nürnberg, Deutschland. Er arbeitet aktiv an internationalen Standards für die Software-Lieferkette und betreut eine Reihe von Bibliotheken und Tools in diesem Bereich. Jan ist auf GitHub und LinkedIn zu finden. Wenn du dich für seine FOSS-Arbeit interessierst, wirf einen Blick auf diese Repositorys:
Sarah Hoffmann
Sarah lebt in Dresden, Deutschland. Sie kommt ursprünglich aus der Betriebssystementwicklung und entdeckte das OpenStreetMap-Projekt für sich. Seitdem konzentriert sie sich auf Geoinformationssoftware mit besonderem Interesse an Suchfunktionen. Derzeit ist sie Maintainerin für Nominatim, Photon, osm2pgsql und pyosmium, hat aber auch zu vielen anderen Projekten der OpenStreetMap-Kernsoftware beigetragen.
Hugo van Kemenade
Hugo ist Software-Ingenieur und lebt in Helsinki, Finnland. Er ist Python-Kernentwickler, Release-Manager für Python 3.14 und die folgende Version, PEP-Editor, Mitglied des Python Security Response Teams und Mitorganisator von Helsinki Python. Er betreut mehr als 20 PyPI-Pakete wie Pillow, termcolor, humanize und PrettyTable, die über 200 Millionen Mal pro Monat heruntergeladen werden. Weitere Informationen zu Hugo gibt es unter hugovk.dev und auf GitHub, Mastodon, Bluesky und LinkedIn.
Matthias Klumpp
Matthias promoviert in Neurowissenschaften in Heidelberg, Deutschland. Auch wenn er einen Hintergrund in molekularen Biowissenschaften hat, engagiert er sich schon lange in der Open Source Community. Er arbeitet an den Linux-Desktop-Umgebungen GNOME und KDE und der darunter liegenden Infrastruktur, die diese Umgebungen zum Funktionieren bringen, sowie am Debian-Betriebssystem. Derzeit ist er Maintainer von Freedesktop.org, einer Plattform, die die Zusammenarbeit an den Spezifikationen für den modernen Linux-Desktop erleichtert und es Software-Entwickler*innen ermöglicht, den „Linux-Desktop“ als Plattform leichter zu nutzen. Er betreut außerdem AppStream und PackageKit, die die Grundlage für modernes Softwaremanagement unter Linux bilden. Matthias unterstützt außerdem die Wartung von mehr als 50 Debian-Paketen und betreut darüber hinaus einige kleinere Developer Tools und Projekte für die neurowissenschaftliche Community. Du findest Matthias auf GitHub, Mastodon, Bluesky oder in seinem Blog.
Stefan Eissing
Stefan lebt in Münster, Deutschland, und programmiert schon seit den 80er Jahren. Am liebsten arbeitet er rund um HTTP und TLS. Er ist Mitglied der Apache httpd- und curl-Projektteams und betreut die Apache HTTP/2, Let's Encrypt (ACME) und Rust-basierten TLS-Module auch als eigenständige Projekte.
Denis Ovsienko
Denis Ovsienko ist IT-Ingenieur und lebt in Großbritannien. Zu seinen beruflichen Interessen gehören freie und Open-Source-Software, Computernetzwerke und Rechenzentren. Er ist einer der Maintainer*innen von tcpdump (einem plattformübergreifenden Netzwerk-Paketanalysator) und libpcap (einer plattformübergreifenden Bibliothek zur Erfassung von Netzwerkpaketen). Das Fellowship gibt Denis die Möglichkeit, regelmäßige Arbeitsstunden für die Wartung der Projekte aufzuwenden. Dazu gehören Tests, Schwachstellenbehebung, Release Engineering, Dokumentation und verschiedene Aufgaben als Systemadministrator und Webmaster, einschließlich der Website www.tcpdump.org.