
Neue Investitionen, KI-Souveränität die UN Open Source Principles und mehr!
Von Theresa Röcher
In Newsletter
E-Mail-Newsletter vom 10. April 2025: Updates zu neuen Investitionen, unser Appell, den Aufbau von KI-Souveränität mit offener Infrastruktur zu beginnen, sowie unsere Unterstützung der neuen UN Open Source Principles. Außerdem, die Aufzeichnung des Eröffnungspanels des Open Source Policy Summit mit unserer CEO Adriana Groh und Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen.
Diese Nachricht kommt von einer neuen E-Mail-Adresse: info@sovereign.tech. Bitte aktualisiere dein Adressbuch entsprechend!
Diesen Monat teilen wir Updates und Details zu neuen Investitionen, unseren Appell, den Aufbau von KI-Souveränität mit offener Infrastruktur zu beginnen, sowie unsere Unterstützung der neuen UN Open Source Principles. Außerdem nicht zu verpassen, die Aufzeichnung des Eröffnungspanels des Open Source Policy Summit mit unserer CEO Adriana Groh. Darüber hinaus haben wir Veranstaltungshinweise für die kommenden Wochen – mit guten Gelegenheiten, unser Team persönlich zu treffen, unsere Vorträge zu besuchen und direkt mit uns ins Gespräch zu kommen!
Wenn du keine Updates verpassen möchtest, folge der Sovereign Tech Agency doch auch auf Mastodon, LinkedIn und Bluesky.
Neue Investitionen
Wir investieren weltweit gezielt in jene offenen Softwarekomponenten, auf denen die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft in Deutschland und Europa basieren. Die verbesserte Sicherheit, Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit offener Softwarekomponenten zahlt direkt auf die Zukunftsfähigkeit insbesondere von Start-ups und KMUs ein. Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit den Entwickler*innen und FOSS-Communities und darüber, Software zu unterstützen, die das Fundament der Infrastruktur des 21. Jahrhunderts bildet.
Eclipse Foundation
- die Eclipse Foundation unterstützt Open-Source-Technologien auf Java-Basis, die für viele wegweisende Technologiebereiche relevant sind – von Automotive über IoT, Cloud und DevOps bis hin zu KI – und fördert damit Innovation durch offene, kollaborative Softwareentwicklung
- die beauftragte Arbeit stärkt das Open Source-Ökosystems der Eclipse Foundation durch die Einführung von SBOM-Generierung und verbessertem Vulnerability Management
OpenStreetMap
- die OSM-Technologie bildet die Grundlage für viele Anwendungen in Bereichen wie Navigation, Logistik, humanitäre Hilfe, Wissenschaft und öffentlicher Sektor und ermöglicht Innovationen durch offene, gemeinschaftliche Geodaten
- die beauftragte Arbeit soll Stabilität, Wachstum und Modernisierung der Kernsoftware in dem globalen Open-Mapping-Ökosystem fördern
Samba
- die Technologie von Samba bildet die Grundlage für sichere, effiziente und einheitliche IT-Infrastrukturen in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und Cloud-Anbietern und ermöglicht Innovationen durch offene, kollaborative Netzwerklösungen
- die beauftragte Arbeit verbessert die Sicherheit, Skalierbarkeit und Funktionalität einer wichtigen Implementierung von SMB und IAM Protokollen
Die Sovereign Tech Fellows
Jan, Sarah, Hugo, Matthias, Stefan und Denis sind der erste Jahrgang des Sovereign Tech Fellowship. Wir heißen die sechs Maintainer*innen willkommen, die am einjährigen Pilotprogramm der Sovereign Tech Agency teilnehmen, um kritische digitale Infrastrukturen und die Menschen, die daran arbeiten, zu unterstützen.
Warum KI-Souveränität mit offener Infrastruktur beginnt
Auf dem AI Action Summit in Paris wurde Europas Engagement für vertrauenswürdige und souveräne KI hervorgehoben. Wir von der Sovereign Tech Agency betonten, dass echte technologische Souveränität erhebliche Investitionen in eine offene digitale Infrastruktur erfordert – eine essenzielle, aber oft übersehene Voraussetzung dafür, dass KI zugänglich, wettbewerbsfähig und unabhängig von einigen mächtigen Akteuren bleibt.
Die neuen UN Open Source Principles
Die Vereinten Nationen haben acht Leitlinien veröffentlicht, die einen Rahmen für die Nutzung, Entwicklung und gemeinsame Nutzung von Open-Source-Software bieten. Wir freuen uns, dass wir uns anderen fünfzehn Organisationen anschließen, die die Open-Source-Grundsätze der UNO unterstützen, um offene und integrative digitale Lösungen weltweit zu stärken.
Rückblick auf die FOSS Backstage 2025
Auf der FOSS Backstage in Berlin standen verschiedene Teammitglieder der Sovereign Tech Agency auf der Bühne, um die Rolle von Open Source für unsere Gesellschaft zu beleuchten. Die Diskussionen drehten sich um die strategische Bedeutung von Open Source für Europa, die Auswirkungen von öffentlicher Finanzierung auf die digitale Infrastruktur und die Parallelen zwischen Open Source und öffentlichen Versorgungsunternehmen. Adriana Groh schloss sich außerdem spontan einer Zusammenfassung zur Anhörung im Deutschen Bundestag an, in der sie mit weiteren Expert*innen im Dezember die zentrale Bedeutung von FOSS in allen Bereichen betonte. Es war schön, so viele Maintainer*innen und Beitragende persönlich kennenzulernen – Menschen, die unverzichtbare Arbeit leisten, auf die wir alle angewiesen sind. Ein herzliches Dankeschön an alle, die an unseren Vorträgen teilgenommen und die bereichernden, bestärkenden Gespräche auf der Konferenz mitgestaltet haben.
“What can Open Source do for Europe” Aufzeichnung
Unsere CEO Adriana Groh sprach im Januar beim EU Open Source Policy Summit in Brüssel auf dem Eröffnungspanel „What can Open Source do for Europe“. Sie stellte dabei Deutschlands Ansatz zur digitalen Souveränität hervor: Durch Initiativen wie die Sovereign Tech Agency, werden neue Wege geschaffen um in das Open-Source-Ökosystem zu investieren. Diese Organisationen sichern die Grundlagen und die langfristige Pflege der Technologien, auf die wir täglich angewiesen sind.
Eröffnungspanel: What can Open Source do for Europe?
Open Forum Academy Fachtag 2025 - Call for Papers
Die diesjährige Ausgabe des Symposiums, das an der Fundação Getulio Vargas Direito Rio Law School in Rio de Janeiro stattfinden wird, steht unter dem Thema „Open Technology Impact in Uncertain Times“ und beleuchtet das transformative Potenzial von openness in einer Welt, in der Stabilität nicht mehr garantiert ist. Das OFA Symposium 2025 bringt Wissenschaftler*innen und Anwender*innen zusammen, um das Verständnis von Open Source und anderen offenen Technologien in der modernen Welt zu fördern und praxisrelevante Forschung zu ermöglichen, die Entscheidungsträger*innen hilft, Veränderungen voranzutreiben. Paul Sharratt von der Sovereign Tech Agency ist Mitglied im Programmausschuss.
Der Call for Papers ist bis zum 1. Juni 2025 geöffnet:
Sovereign Tech Agency unterwegs
- am 24. April 2025 wird Paul Sharratt auf der AHOY! Konferenz in Hamburg sprechen
- am 23. Mai 2025, wird Adriana Groh auf einer Tagung zum Thema Cybersicherheit, Resilienz und Souveränität sprechen, die in Zusammenarbeit mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing veranstaltet wird
- am 15. Mai 2025 organisieren die Sovereign Tech Agency und Tweede golfein Meet-up zum Thema Memory safety in the EU, das von RustNL in Utrecht gehostet wird. Bei Interesse zur Teilnahme melde dich bitte bei Tara Tarakiyee